Noch immer verschicken viele Unternehmen standardisierte Absagen im Bewerbungsprozess – ohne persönliche Ansprache, ohne Begründung, ohne Perspektive. Was für viele als Zeitersparnis erscheint, hat …
Noch immer verschicken viele Unternehmen standardisierte Absagen im Bewerbungsprozess – ohne persönliche Ansprache, ohne Begründung, ohne Perspektive. Was für viele als Zeitersparnis erscheint, hat langfristig Folgen: unzufriedene Bewerber, schlechte Bewertungen und ein beschädigtes Arbeitgeberimage.
In einer Zeit, in der sich Unternehmen um qualifizierte Fachkräfte bemühen, ist eine professionelle Candidate Experience kein „Nice-to-have“, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Der Bewerbungsprozess ist für viele Fachkräfte mit großem zeitlichem und emotionalem Aufwand verbunden. Wer nach einem intensiven Gespräch oder einer sorgfältig gestalteten Bewerbung lediglich eine generische E-Mail erhält, fühlt sich nicht wahrgenommen. Diese Form der Kommunikation vermittelt Distanz, Desinteresse und mangelnde Wertschätzung.
Die Folge: Bewerber teilen ihre negativen Erfahrungen im privaten Umfeld oder auf Bewertungsplattformen wie Kununu und Glassdoor. Ein Imageverlust, der sich gerade in umkämpften Branchen wie der Medizintechnik und Homecare langfristig negativ auswirken kann.
Statt generischer Floskeln könnten viele Unternehmen durch kurzes, individuelles Feedback einen echten Mehrwert schaffen – sowohl für den Bewerber als auch für sich selbst. Zwei Minuten ehrlicher Austausch per Telefon genügen oft, um dem Bewerber konstruktives Feedback zu geben und Wertschätzung zu vermitteln.
Gerade in beratungs- und beziehungsorientierten Branchen wie der respiratorischen Medizintechnik kann dies das entscheidende Signal sein, das ein Unternehmen von der Konkurrenz abhebt.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass das Onboarding erst mit Vertragsunterschrift beginnt. In Wirklichkeit startet der Integrationsprozess bereits beim ersten Kontakt. Die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit Bewerbern kommuniziert – ob respektvoll, klar und transparent oder eben distanziert und standardisiert – prägt nachhaltig das Bild des Unternehmens.
Standardisierte Absagen wirken hier wie ein Rückschritt in alte Recruiting-Zeiten. Wer sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren möchte, sollte seine Kommunikation von Beginn an bewusst gestalten.
Ein kurzes, persönliches Feedback kostet nur wenige Minuten – doch es kann die gesamte Wahrnehmung eines Bewerbers nachhaltig verändern. Unternehmen, die bewusst auf standardisierte Absagen verzichten, zeigen Haltung, Wertschätzung und Professionalität. Sie stärken nicht nur ihre Arbeitgebermarke, sondern investieren auch langfristig in ihr Recruiting-Erfolgspotenzial.
Mein Appell: Wer gute Fachkräfte gewinnen möchte, sollte anfangen, sie auch im Absageprozess respektvoll zu behandeln. Denn der erste Eindruck zählt – und der letzte bleibt.
2025 © Hesselbach Personalvermittlung & Coaching – Alle Rechte vorbehalten
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie