4-Tage-Woche in der Medizintechnik – Kann das funktionieren?

Die Diskussion um die 4-Tage-Woche und flexible Arbeitsmodelle gewinnt in vielen Branchen an Bedeutung. Während Unternehmen in Bereichen wie IT oder Consulting bereits auf kürzere Arbeitszeiten setzen, stellt sich die Frage: Kann die 4-Tage-Woche in der Medizintechnik funktionieren? Besonders in der Homecare- und respiratorischen Medizintechnik, wo eine kontinuierliche Patientenversorgung essenziell ist, sind innovative Lösungen gefragt. […]
Veraltete Fragen im Recruiting

„Was ist Ihre größte Schwäche?“ – Warum wir überholte Fragen im Recruiting nicht mehr brauchen und endlich neue Wege gehen müssen In Vorstellungsgesprächen begegnet sie uns immer noch – die altbekannte Frage nach der „größten Schwäche“. Immer wenn ich davon höre, denke ich: Warum greifen Unternehmen weiterhin auf solche veraltete Fragen im Recruiting und überholte […]
Prognose für 2025: Die 7 Schlüsselstrategien im Recruiting

Auch im kommenden Jahr wird sich die Arbeitswelt weiterentwickeln. In unserer Recruiting-Prognose für 2025 erfahren Sie in den nächsten Absätzen unsere Tipps, wie Sie mit den Veränderungen umgehen. Für das Recruiting bedeutet das neue Herausforderungen – aber auch neue Chancen. Auf Grundlage der aktuellen Trends lässt sich voraussagen, dass Unternehmen ihre Strategien weiter anpassen müssen, […]
„Quiet Quitting“: Der neue Trend in der Arbeitswelt

Millionen Deutsche haben innerlich gekündigt, tun nur noch das Nötigste und verweigern die Extrameile. Warum passiert das? Wie reagieren Unternehmen darauf, und was bedeutet es für die Zukunft der Arbeit? Quiet Quitting zeigt die Grenzen einer überlasteten Arbeitskultur auf. Das Phänomen des „Quiet Quitting“ lässt mich aus mehreren Perspektiven aufhorchen. Wir sehen in der Arbeitswelt […]
Ghosting im Recruiting: Warum verschwinden Kandidaten einfach?

Plötzlich verschwunden: Das mysteriöse Phänomen des Ghostings im Recruiting! Ein Kandidat, der wie vom Erdboden verschluckt ist, nachdem er anfangs begeistert schien – was steckt dahinter? Unsere Geschäftsführerin Rebecca Hesselbach berichtet aus ihrem Recruiting-Alltag. Im Recruiting-Prozess erlebe ich es immer wieder: Kandidaten, die anfangs enthusiastisch und dann plötzlich wie vom Erdboden verschluckt sind. Sie zeigen […]
Wandel der Personalgewinnung

Die Personalgewinnung befindet sich im ständigen Wandel, besonders in spezialisierten Bereichen wie der unseren in der Homecare- und respiratorischen Medizintechnik-Branche. Dieser aktuelle Wandel bringt ein großes Wachstumspotenzial mit sich. Die Chance für Unternehmen, mit spezialisierten Personalvermittlungen zusammen zu arbeiten.
Die unterschätzte Goldgrube: 3 Gründe, warum Unternehmen auf ehemalige Mitarbeiter setzen sollten

Manchmal liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht in neuen Gesichtern, sondern in vertrauten. In der schnelllebigen Welt der Wirtschaft ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, Talente zu erkennen und zu binden. Dabei werden oft neue Wege beschritten, um die besten Kandidaten zu finden und zu halten. Doch eine oft übersehene Quelle für wertvolle Mitarbeiter sind diejenigen, die bereits Teil des Unternehmens waren.
Wieder aufstehen, neu anfangen: Wie mein Scheitern zum Fundament für Erfolg wurde

Mein Plan A brach zusammen wie ein Kartenhaus. Wie mein Scheitern zum Erfolg wurde: 5 Tipps, um das Beste für Plan B zu machen.
Netzwerken oder nix: Warum Ihr Erfolg im Job von Kontakten abhängt

In der heutigen Welt spielt Netzwerken für beruflichen Erfolg eine große Rolle. Erfahren Sie, wie es die Personalvermittler machen.
Krankenhausreform 2024: Chancen und Risiken für die Homecareversorgung

Krankenhausreform 2024: Chancen und Risiken für die Homecareversorgung
Die Krankenhausreform 2024 wird auch die Homecareversorgung beeinflussen. Die Reform wird dazu führen, dass Patienten früher nach Hause entlassen werden können. Dies wird zu einem Anstieg der Nachfrage nach Homecareversorgung führen.
Die Homecareversorgung kann diese Nachfrage bedienen und sich auf die Versorgung von Patienten mit komplexen Erkrankungen spezialisieren. Allerdings besteht auch das Risiko, dass die Homecareversorgung weniger Patienten hat, wenn sich die Krankenhauslandschaft konzentriert.
Die wichtigsten Chancen für die Homecareversorgung:
Frühzeitige Entlassung von Patienten aus Grundversorgern: Die Homecareversorgung kann diese Patienten dann in ihrem Zuhause weiter versorgen, beispielsweise mit Pflege, Betreuung oder Therapie.
Verschiebung der Behandlung von komplexen Erkrankungen in die Homecare: Die Homecareversorgung kann sich auf die Versorgung von Patienten mit komplexen Erkrankungen spezialisieren.
Die wichtigsten Risiken für die Homecareversorgung:
Konzentration der Krankenhauslandschaft: Wenn sich die Krankenhauslandschaft konzentriert, könnte es weniger Krankenhäuser geben, die Homecareversorgung anbieten.
Verschiebung der Behandlung von komplexen Erkrankungen in die Spitzenversorger: Wenn sich die Behandlung von komplexen Erkrankungen in die Spitzenversorger verschiebt, könnten weniger Patienten auf Homecareversorgung angewiesen sein.
Fazit:
Die Krankenhausreform 2024 bietet der Homecareversorgung Chancen, aber auch Risiken. Die Branche muss sich auf die Veränderungen einstellen und neue Geschäftsmodelle entwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.