Work-Life-Balance als Karrierekiller?

Warum „Work-Life-Balance“ im Vorstellungsgespräch problematisch sein kann Die Diskussion um Work-Life-Balance hat in den vergangenen Jahren erheblich an Relevanz gewonnen. In der öffentlichen Debatte erscheint sie als Inbegriff moderner Arbeitskultur – doch im Bewerbungskontext kann sie schnell zu einem Stolperstein werden. Besonders im Kontext anspruchsvoller Positionen im Mittelstand und in hochregulierten Branchen wie der Homecare- […]
Vertrauensarbeitszeit in der Personalvermittlung – Zwischen Freiheit und Struktur

Die Vertrauensarbeitszeit gewinnt als modernes Arbeitszeitmodell zunehmend an Bedeutung – insbesondere in Branchen, in denen Eigenverantwortung, Flexibilität und Ergebnisorientierung eine zentrale Rolle spielen. Auch in der Personalvermittlung setzen immer mehr Unternehmen auf dieses Modell. Doch wie gelingt die Balance zwischen Freiheit und Effizienz? Und wie viel Kontrolle ist notwendig, ohne das Vertrauen zu untergraben? Rebecca […]
Standardisierte Absagen im Bewerbungsprozess – Warum sie Ihrem Arbeitgeberimage schaden können

Noch immer verschicken viele Unternehmen standardisierte Absagen im Bewerbungsprozess – ohne persönliche Ansprache, ohne Begründung, ohne Perspektive. Was für viele als Zeitersparnis erscheint, hat langfristig Folgen: unzufriedene Bewerber, schlechte Bewertungen und ein beschädigtes Arbeitgeberimage. In einer Zeit, in der sich Unternehmen um qualifizierte Fachkräfte bemühen, ist eine professionelle Candidate Experience kein „Nice-to-have“, sondern ein klarer […]
Warum Unternehmen abgelehnte Bewerber erneut prüfen sollten

In vielen Unternehmen gilt noch immer eine ungeschriebene Regel: Wer einmal abgelehnt wurde, kommt nicht wieder in Betracht. Doch diese Praxis kostet Potenzial – und nicht selten die perfekten Mitarbeitenden von morgen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollten Sie, abgelehnte Bewerber erneut prüfen. Denn die Person, die vor drei Jahren noch nicht optimal zur Stelle gepasst […]
Veraltete Fragen im Recruiting

„Was ist Ihre größte Schwäche?“ – Warum wir überholte Fragen im Recruiting nicht mehr brauchen und endlich neue Wege gehen müssen In Vorstellungsgesprächen begegnet sie uns immer noch – die altbekannte Frage nach der „größten Schwäche“. Immer wenn ich davon höre, denke ich: Warum greifen Unternehmen weiterhin auf solche veraltete Fragen im Recruiting und überholte […]
Prognose für 2025: Die 7 Schlüsselstrategien im Recruiting

Auch im kommenden Jahr wird sich die Arbeitswelt weiterentwickeln. In unserer Recruiting-Prognose für 2025 erfahren Sie in den nächsten Absätzen unsere Tipps, wie Sie mit den Veränderungen umgehen. Für das Recruiting bedeutet das neue Herausforderungen – aber auch neue Chancen. Auf Grundlage der aktuellen Trends lässt sich voraussagen, dass Unternehmen ihre Strategien weiter anpassen müssen, […]
„Quiet Quitting“: Der neue Trend in der Arbeitswelt

Millionen Deutsche haben innerlich gekündigt, tun nur noch das Nötigste und verweigern die Extrameile. Warum passiert das? Wie reagieren Unternehmen darauf, und was bedeutet es für die Zukunft der Arbeit? Quiet Quitting zeigt die Grenzen einer überlasteten Arbeitskultur auf. Das Phänomen des „Quiet Quitting“ lässt mich aus mehreren Perspektiven aufhorchen. Wir sehen in der Arbeitswelt […]
Ghosting im Recruiting: Warum verschwinden Kandidaten einfach?

Plötzlich verschwunden: Das mysteriöse Phänomen des Ghostings im Recruiting! Ein Kandidat, der wie vom Erdboden verschluckt ist, nachdem er anfangs begeistert schien – was steckt dahinter? Unsere Geschäftsführerin Rebecca Hesselbach berichtet aus ihrem Recruiting-Alltag. Im Recruiting-Prozess erlebe ich es immer wieder: Kandidaten, die anfangs enthusiastisch und dann plötzlich wie vom Erdboden verschluckt sind. Sie zeigen […]
Wandel der Personalgewinnung

Die Personalgewinnung befindet sich im ständigen Wandel, besonders in spezialisierten Bereichen wie der unseren in der Homecare- und respiratorischen Medizintechnik-Branche. Dieser aktuelle Wandel bringt ein großes Wachstumspotenzial mit sich. Die Chance für Unternehmen, mit spezialisierten Personalvermittlungen zusammen zu arbeiten.
Die unterschätzte Goldgrube: 3 Gründe, warum Unternehmen auf ehemalige Mitarbeiter setzen sollten

Manchmal liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht in neuen Gesichtern, sondern in vertrauten. In der schnelllebigen Welt der Wirtschaft ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, Talente zu erkennen und zu binden. Dabei werden oft neue Wege beschritten, um die besten Kandidaten zu finden und zu halten. Doch eine oft übersehene Quelle für wertvolle Mitarbeiter sind diejenigen, die bereits Teil des Unternehmens waren.