Standardisierte Absagen im Bewerbungsprozess – Warum sie Ihrem Arbeitgeberimage schaden können

Noch immer verschicken viele Unternehmen standardisierte Absagen im Bewerbungsprozess – ohne persönliche Ansprache, ohne Begründung, ohne Perspektive. Was für viele als Zeitersparnis erscheint, hat langfristig Folgen: unzufriedene Bewerber, schlechte Bewertungen und ein beschädigtes Arbeitgeberimage. In einer Zeit, in der sich Unternehmen um qualifizierte Fachkräfte bemühen, ist eine professionelle Candidate Experience kein „Nice-to-have“, sondern ein klarer […]
Warum Unternehmen abgelehnte Bewerber erneut prüfen sollten

In vielen Unternehmen gilt noch immer eine ungeschriebene Regel: Wer einmal abgelehnt wurde, kommt nicht wieder in Betracht. Doch diese Praxis kostet Potenzial – und nicht selten die perfekten Mitarbeitenden von morgen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollten Sie, abgelehnte Bewerber erneut prüfen. Denn die Person, die vor drei Jahren noch nicht optimal zur Stelle gepasst […]
4-Tage-Woche in der Medizintechnik – Kann das funktionieren?

Die Diskussion um die 4-Tage-Woche und flexible Arbeitsmodelle gewinnt in vielen Branchen an Bedeutung. Während Unternehmen in Bereichen wie IT oder Consulting bereits auf kürzere Arbeitszeiten setzen, stellt sich die Frage: Kann die 4-Tage-Woche in der Medizintechnik funktionieren? Besonders in der Homecare- und respiratorischen Medizintechnik, wo eine kontinuierliche Patientenversorgung essenziell ist, sind innovative Lösungen gefragt. […]
„Quiet Quitting“: Der neue Trend in der Arbeitswelt

Millionen Deutsche haben innerlich gekündigt, tun nur noch das Nötigste und verweigern die Extrameile. Warum passiert das? Wie reagieren Unternehmen darauf, und was bedeutet es für die Zukunft der Arbeit? Quiet Quitting zeigt die Grenzen einer überlasteten Arbeitskultur auf. Das Phänomen des „Quiet Quitting“ lässt mich aus mehreren Perspektiven aufhorchen. Wir sehen in der Arbeitswelt […]
Wieder aufstehen, neu anfangen: Wie mein Scheitern zum Fundament für Erfolg wurde

Mein Plan A brach zusammen wie ein Kartenhaus. Wie mein Scheitern zum Erfolg wurde: 5 Tipps, um das Beste für Plan B zu machen.
Netzwerken oder nix: Warum Ihr Erfolg im Job von Kontakten abhängt

In der heutigen Welt spielt Netzwerken für beruflichen Erfolg eine große Rolle. Erfahren Sie, wie es die Personalvermittler machen.
Krankenhausreform 2024: Chancen und Risiken für die Homecareversorgung

Krankenhausreform 2024: Chancen und Risiken für die Homecareversorgung
Die Krankenhausreform 2024 wird auch die Homecareversorgung beeinflussen. Die Reform wird dazu führen, dass Patienten früher nach Hause entlassen werden können. Dies wird zu einem Anstieg der Nachfrage nach Homecareversorgung führen.
Die Homecareversorgung kann diese Nachfrage bedienen und sich auf die Versorgung von Patienten mit komplexen Erkrankungen spezialisieren. Allerdings besteht auch das Risiko, dass die Homecareversorgung weniger Patienten hat, wenn sich die Krankenhauslandschaft konzentriert.
Die wichtigsten Chancen für die Homecareversorgung:
Frühzeitige Entlassung von Patienten aus Grundversorgern: Die Homecareversorgung kann diese Patienten dann in ihrem Zuhause weiter versorgen, beispielsweise mit Pflege, Betreuung oder Therapie.
Verschiebung der Behandlung von komplexen Erkrankungen in die Homecare: Die Homecareversorgung kann sich auf die Versorgung von Patienten mit komplexen Erkrankungen spezialisieren.
Die wichtigsten Risiken für die Homecareversorgung:
Konzentration der Krankenhauslandschaft: Wenn sich die Krankenhauslandschaft konzentriert, könnte es weniger Krankenhäuser geben, die Homecareversorgung anbieten.
Verschiebung der Behandlung von komplexen Erkrankungen in die Spitzenversorger: Wenn sich die Behandlung von komplexen Erkrankungen in die Spitzenversorger verschiebt, könnten weniger Patienten auf Homecareversorgung angewiesen sein.
Fazit:
Die Krankenhausreform 2024 bietet der Homecareversorgung Chancen, aber auch Risiken. Die Branche muss sich auf die Veränderungen einstellen und neue Geschäftsmodelle entwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Die Bedeutung und Vorteile einer Workation: Gemeinsames Arbeiten in der Sonne

Erfahren Sie in unserem neuesten Artikel, wie Workations die Teamzusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch in Ihrem Unternehmen auf eine neue Ebene heben können. Unsere kürzlich durchgeführte Workation in Kroatien war ein voller Erfolg, und wir teilen unsere Erkenntnisse und Erfahrungen gerne mit Ihnen. Entdecken Sie, wie das Arbeiten in einer entspannten Umgebung und das persönliche Kennenlernen Ihrer Teammitglieder Ihre Unternehmenskultur bereichern können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Workations dazu beitragen, Beziehungen zu stärken und die Produktivität zu steigern.
Die Homecare-Versorgung in Deutschland: Ein lebenswichtiges Puzzlestück

Die Homecare-Versorgung in Deutschland spielt angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Zahl älterer Menschen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht es den Patienten, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und eine qualitativ hochwertige Pflege zu erhalten. Die Betreuung in den eigenen vier Wänden verbessert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern reduziert auch Krankenhausaufenthalte und entlastet das Gesundheitssystem. Um sicherzustellen, dass die Homecare-Versorgung effektiv ist, ist spezialisiertes Fachpersonal und eine qualifizierte Personalvermittlung unerlässlich.
Die Herausforderungen von Vertrauensarbeitszeit und Remote Work

Vertrauensarbeitszeit und Remote Work bieten viele Vorteile, können jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Die Selbstregulation, soziale Isolation und die Kommunikation sind Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.